unsichtbare Sprungmarken:

Details zum 1. Eintrag

Hier stehen so viele Details, dass man um das Scrollen nicht drum rum kommt.

X

Links (ein Verweis auf der gleichen Seite)

Nebenseite (ein Verweis zu einer externen Seite)

h1 Überschrift im header

Dieses Wort soll hervorgehoben werden mit den b-Tag. Der nächste Satz soll mit dem em-Tag betont werden.
Und mit dem i-Tag wird ein Teil des Textes ausgezeichnet. Das kbd-Tag ist dafür da, ein Teil des Textes als Benutzeingabe über die Tastatur auszuzeichnen.
Dieses Element (mark-Tag) markiert einen Teil des Textes aufgrund einer Nutzeraktion oder aus vermuteter Absicht des Nutzers.
Und dieser Textabschnitt wird durch das s-Tag nicht mehr relevant. Das small-Tag macht den Textabschnitt unbedeutender.
Und das strong-Tag betont ihn wieder. Dieser Satz ist durch das sub-Tag tiefgestellt,aber nach dem Komma ist er wegen den sup-Tag hochgestellt.
Der Abschnitt soll anders als normaler Text dargestellt werden, also wird er mit den u-Element unterstrichen.

Den Text hat Max Mustermann geschrieben das wird mit den cite-Tag gekennzeichnet.
Wer anderen eine Grube gräbt, sollte nicht mit Steinen werfen.Das war ein Zitat mit den q-Tag.

Der Text definiert die verschiedenen Tags mit dem dfn-Tag.

dfn-Tag
Eine Definition ist die paradigmatische Beschreibung eines Begriffs, einer Variable oder einer Sache. Definitionen können im weiteren Geltungsbereich des Begriffs, der Variable oder der Sache nicht verändert werden.

Der ganze Abschnitt wurde in einem p-Tag geschrieben (abbr-Tag).

1 + 2 =(var-Tag zum Rechnungen darstellen)

Ein Beispiel (samp-Tag) für die Aufgabe: das Ergebnis reimt sich auf Brei.

Durch das time-Tag wird die Uhrzeit und das Datum für den Computer lesbar gemacht

Hier steht etwas auf Arabisch dank des bdo-Tags. سلام.

Aussprache dank des ruby-Tags anzeigen: boatswain ('bosun)

Dieser Text wird jetzt einfach am Ende des Satzes durch das wbr-Tag mitten im Wort umgebrochen.

Der kleine Abschnitt am Ende des Textes ist wegen dem del-Tag nicht mehr gültig oder aktuell.

Der vordere Teil des Abschnittes wurde durch das ins-Tag nur eingefügt.

Das span-Tag hilft nur der CSS-Formatierung und hat sonst keine weitere Bedeutung.

Test figure 123

Beispieltext für figure und figcaption
        
          y?Text wie er im Editor angezeigt wird/n;      mit dem pre-Tag und den code-Tag.
                                            Beispiel123qwertz
        
      
Überschrift ohne Text-Element
Section1

p-Tag section 1

Section2

p-Tag section 2

h3 Section-Überschrift

Section p-Tag Text

  1. ein neuer Punkt für eine geordnete Liste
  2. der zweite Punkt für eine geordnete Liste

Listen.

eine ordered list

  1. erster Punkt in einer ordered list
  2. zweiter Punkt
  3. dritter Punkt

eine unordered list

eine desription list

erster Punkt(Ausdruck der beschrieben werden muss)
zweiter Punkt(enthält die beschreibung des zu beschreibendes Ausdrucks)

das ist ein hr-Tag zum abgrenzen der Listen

eine Platzierung (ordered list)

  1. Mario
  2. Max
  3. Bernd

eine Aufzählung (unordered list)

eine Beschreibung (desription list)

allg.
allgemein







Seiten-Abschnitt für Verweisungen (a)

Dies ist ein normaler Verweis zur Google-Startseite.
Hier kommt man mit der Tastenkombination alt + shift + ß zu google

Mit diesen Links ist es dank tabindex möglich mit der Tab-Taste durchzuschalten.

Google
Verweis zu einem Bild auf einer Website
Interner-Verweis
Verweis zu einem Bild

target-Elemente:

Der Link öffnet sich im aktuellen Fenster Der Link öffnet sich im neuen Fenster Der Link öffnet sich im Eltern-Fenster Der Link öffnet sich im obersten Fenster

Dieser Verweis besitzt ein title-Attribut.


Download-Verweise:

Haus
Das Bild kann man hier downloaden .

Hier ist für die Handy-Version eine klickbare Telefonnummer:
01721587977

ebenfalls kann man den Skype-Kontakt einbinden (wenn man Skype hat):
sebastian.doericht123

Jetzt ist auch meine E-Mail-Adresse verlinkt.
Sebastian Döricht

Eine Mail mit Kopie für einen Hauptempfänger und einen Kopienempfänger

Jetzt eine Mail an einen Haupt- und unsichtbaren Kopienempfänger

Eine Mail mit vordefinierten Narichteninhalt

Hier auch mit vordefinierten Betreff

Vorgegebener Betreff und einen Kopienempfänger

Diese Mail hat 2 Hauptempfänger

Eine Mail mit vollständigen Adressierungsschema

Dank den Pseudoklassen für das a-Element, können die besuchten und unbesuchten Links verändert werden.


Klicke hier um auf den Anfang der Seite zu kommen.

Klicke hier um die Seite neu zu laden.

Referenzieren in SVG

Einbindung einer Karte mit dem maps-Tag.

Weltkarte


Hier kommen die Tabellen.

Eine Tabelle mit dem table-Tag. Die Überschrift steht im caption-Tag.
th-Tag leitet eine Kopfzeile ein Kopfzeile 2 Kopfzeile 3
Inhalt im td-Tag Beispielbild Inhalt im td-Tag 3
Fuß im td-Tag Fuß im td-Tag 2


Multimedia und Grafiken.

Bilderahmen Test

Dies ist ein eingebautes durch Styles verkleinertes Bild vom img-Tag.

TestTestTest a2 + b2 =c2